

Sie müssen angemeldet sein, um Artikel Ihrer Wunschliste hinzufügen zu können.
Rif: 9721
Federklemmen aus gehärtetem Stahl für sicheren Halt der Batteriepole.
Komplett mit praktischer Tasche/Koffer
TIPPS ZUR VERWENDUNG
1. Lesen Sie vor dem Anschließen der Fahrzeuge das Bedienungs- und Wartungshandbuch.
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Batterien die gleiche Spannung haben. Die Stromstärke spielt keine Rolle.
3. Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der beiden Fahrzeuge, bevor Sie mit der Verbindung zwischen den beiden Batterien beginnen.
4. Bleibatterien enthalten explosive Säure und Gase.
5. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung. Erzeugen Sie in der Nähe der Batterie keine Funken, rauchen Sie nicht und entzünden Sie keine offenen Flammen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
6. Starten Sie den Motor nicht, wenn keine Säure in der Batterie ist oder diese gefroren ist. (Säure gefriert bei -10°C)
7. Stellen Sie sicher, dass die Kapazität der Kabel der Motorleistung des zu rettenden Fahrzeugs entspricht. (Wenn die Kabelleistung zu gering ist, können sie überhitzen und beschädigt werden.)
ANWEISUNGEN:
1. Starten Sie den Motor des Rettungsfahrzeugs.
2. Nehmen Sie die roten Klemmen jeweils eine in die Hand und verbinden Sie zuerst eine mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie, dann die andere mit dem Pluspol (+) der Ersatzbatterie.
Achten Sie darauf, keine anderen Metallteile des Autos zu berühren.
3. Nehmen Sie die schwarzen Klemmen in jede Hand und verbinden Sie zuerst eine mit dem Minuspol (-) der Backup-Batterie und dann die andere mit einem Metallteil des Motorblocks im
Fahrzeug ist kaputt gegangen. Es ist nicht ratsam (aber möglich), beide schwarzen Klemmen an den Minuspol (-) der beiden Batterien anzuschließen.
4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, entfernen Sie sich von den Kabeln und Batterien und fahren Sie dann mit dem Starten des liegengebliebenen Fahrzeugs fort.
5. Beim Versuch das liegengebliebene Fahrzeug zu starten, empfiehlt es sich die Motordrehzahl des Rettungsfahrzeuges zu erhöhen um eine höhere Stromverfügbarkeit zu gewährleisten.
6. Wenn das liegengebliebene Fahrzeug nicht innerhalb von 10–15 Sekunden anspringt, warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie erneut versuchen, es zu starten. Wenn nach mehrmaligen Versuchen der Notstart
Wenn Sie das liegengebliebene Fahrzeug nicht starten können, empfehlen wir Ihnen, einen Mechaniker oder einen Autoelektriker zu kontaktieren, da die Startschwierigkeiten nicht auf die Batterie zurückzuführen sind, sondern
auf einen anderen elektrischen oder mechanischen Fehler zurückzuführen.
7. Sobald der Motor gestartet ist, lassen Sie den Motor laufen und entfernen Sie sofort alle Klemmen in umgekehrter Reihenfolge (siehe Punkt 3 und 2), zuerst die schwarzen Klemmen von den Minuspolen (-) und dann
Die roten von den Pluspolen (+), wobei Sie auch hier darauf achten müssen, nicht die Minuspole oder andere Metallteile des Fahrzeugs zu berühren. Bewahren Sie die Batteriekabel in der Aufbewahrungstasche auf.
Sie erhalten sofort einen Rabatt von 10
Versand ab 8,90 € bis zu 2 kg und nicht sperrig (summe drei seiten nicht mehr als einen meter)
Versand ab € 22,00 bis 2 kg und nicht sperrig (summe 3 seiten über einen meter). Vorgesetzte fragen
Mindestbestellwert 135 £, zzgl. Versand. Zölle und Steuern liegen in der Verantwortung des Kunden.
Federklemmen aus gehärtetem Stahl für sicheren Halt der Batteriepole.
Komplett mit praktischer Tasche/Koffer
TIPPS ZUR VERWENDUNG
1. Lesen Sie vor dem Anschließen der Fahrzeuge das Bedienungs- und Wartungshandbuch.
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Batterien die gleiche Spannung haben. Die Stromstärke spielt keine Rolle.
3. Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der beiden Fahrzeuge, bevor Sie mit der Verbindung zwischen den beiden Batterien beginnen.
4. Bleibatterien enthalten explosive Säure und Gase.
5. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung. Erzeugen Sie in der Nähe der Batterie keine Funken, rauchen Sie nicht und entzünden Sie keine offenen Flammen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
6. Starten Sie den Motor nicht, wenn keine Säure in der Batterie ist oder diese gefroren ist. (Säure gefriert bei -10°C)
7. Stellen Sie sicher, dass die Kapazität der Kabel der Motorleistung des zu rettenden Fahrzeugs entspricht. (Wenn die Kabelleistung zu gering ist, können sie überhitzen und beschädigt werden.)
ANWEISUNGEN:
1. Starten Sie den Motor des Rettungsfahrzeugs.
2. Nehmen Sie die roten Klemmen jeweils eine in die Hand und verbinden Sie zuerst eine mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie, dann die andere mit dem Pluspol (+) der Ersatzbatterie.
Achten Sie darauf, keine anderen Metallteile des Autos zu berühren.
3. Nehmen Sie die schwarzen Klemmen in jede Hand und verbinden Sie zuerst eine mit dem Minuspol (-) der Backup-Batterie und dann die andere mit einem Metallteil des Motorblocks im
Fahrzeug ist kaputt gegangen. Es ist nicht ratsam (aber möglich), beide schwarzen Klemmen an den Minuspol (-) der beiden Batterien anzuschließen.
4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, entfernen Sie sich von den Kabeln und Batterien und fahren Sie dann mit dem Starten des liegengebliebenen Fahrzeugs fort.
5. Beim Versuch das liegengebliebene Fahrzeug zu starten, empfiehlt es sich die Motordrehzahl des Rettungsfahrzeuges zu erhöhen um eine höhere Stromverfügbarkeit zu gewährleisten.
6. Wenn das liegengebliebene Fahrzeug nicht innerhalb von 10–15 Sekunden anspringt, warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie erneut versuchen, es zu starten. Wenn nach mehrmaligen Versuchen der Notstart
Wenn Sie das liegengebliebene Fahrzeug nicht starten können, empfehlen wir Ihnen, einen Mechaniker oder einen Autoelektriker zu kontaktieren, da die Startschwierigkeiten nicht auf die Batterie zurückzuführen sind, sondern
auf einen anderen elektrischen oder mechanischen Fehler zurückzuführen.
7. Sobald der Motor gestartet ist, lassen Sie den Motor laufen und entfernen Sie sofort alle Klemmen in umgekehrter Reihenfolge (siehe Punkt 3 und 2), zuerst die schwarzen Klemmen von den Minuspolen (-) und dann
Die roten von den Pluspolen (+), wobei Sie auch hier darauf achten müssen, nicht die Minuspole oder andere Metallteile des Fahrzeugs zu berühren. Bewahren Sie die Batteriekabel in der Aufbewahrungstasche auf.